Abstreifgitter Metall
Sofort versandfertig
Freitags bis 14:00 Uhr.
*hiervon ausgenommen ist Langgut & Palettenware. Des weiteren gillt eine Ausnahme für Bestellungen an Wochenenden & Feiertagen sowie Lieferungen auf Inseln(01, 02, 03, 09, 17, 18, 19, 24, 25 und 26). Bei Verwendung der Zahlungsmethode Vorkasse erfolgt der Versand erst nach Zahlungseingang.
Wir bieten Ihnen folgende Zahlungsarten:
Neukunden(1. Bestellung)



Bestandskunden(ab 2. Bestellung).





Artikel-Nr. | Produktdaten | VE | Grundpreis | Variante | Preis | Menge | |
9171930 |
Bestell Nr.: 9171930
Größe: 260 x 300mm Variante: mit Griff und Eimerhaken ab 1
2,43 € *
ab 10
2,20 € *
ab 60
1,98 € *
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage |
ab 1
ab 10
ab 60
|
2,43 € *
2,20 € *
1,98 € *
|
Kunden kauften auch
Abstreifgitter aus Metall
Das Abstreifgitter aus verzinktem Metall mit Griff und Eimerhaken in sehr stabiler Ausführung.
Details:
- Gute Abrolleigenschaften
- Doppelhaken für alle gängigen Gebinde
- Aus verzinktem Welldraht
- 260x300mm
Eigenschaften:
- Sehr stabile Ausführung
Dieses Produkt sollte bei Ihnen nicht fehlen. Zum Grundbedarf für Maler gehört auch ein oder mehrere anständige Abrollgitter. Wenn Sie nämlich etwas streichen möchte, können Sie sich mit einem Abstreifgitter die Arbeit erheblich erleichtern. Es ist kein zusätzliches Umfüllen notwendig, geht schnell und hilft effektiv.
Was ist ein Abstreifgitter und wie wird es verwendet?
Abstreifgittergibt es in zwei unterschiedlichen Materialvarianten: Kunststoff und Metall. Es ist quadratisch oder rechteckig, flach und bildet eine Gitterform. Meist ist es mit einem praktischen Griff und Einhängehaken ausgestattet. Diese Haken helfen Ihnen das Gitter ganz einfach am Rand des Farbeimers einzuhängen.
So eingehängt können Sie einfach Ihre Farbwalzeoder den Pinsel darüber streichen. Die überschüssige Farbe tropft dann zurück in den Farbeimer und geht nicht verloren. Das überschüssige Streichmittel kann durch die Maschen mehr oder weniger stark abtropfen, je nachdem wie breit die Stege zueinander stehen. Je schmaler die Stege sind, desto weniger Farbe oder Lack bleibt an den Gitterstangen hängen. Sie können somit auch ein unnötiges Tropfen auf dem Weg vom Eimer zur Wand verhindern und Material sparen. Durch das Streichen über das Gitter verteilt sich auch die Farbe gleichmäßig über die gesamte Farbwalze. Das Wichtigste bei einem Anstrich, ist das gleichmäßige Farbergebnis am Ende. Um dies zu erhalten, muss die Walze auch eine gleichmäßige Farbabgabe gewährleisten. Spritzer und herunterlaufende Farbe stören dieses Bild, mit einem geeigneten Abstreifgitter können Sie diesem entgegenwirken.
Kunststoff oder Metall?
Wie bereits gesagt, gibt es zwei Varianten an Material, aus welchem Sie Abstreifgitter kaufen können. Die einfachere und leichtere Variante, sind die Abstreifgitter aus Kunststoff. Bestens geeignet für kleinere Aufträge mit weniger Belastung auf das Gitter.
Bei größeren Aufträgen oder häufiger Beanspruchung empfehlen wir jedoch auf unser Abstreifgitter aus Metall zurückzugreifen. Diese halten auch größeren Belastungen aus und sind daher langlebiger. Wichtig ist hier darauf zu achten, dass das Abstreifgitter verzinkt ist, damit dieses nicht rostet.
Metall bietet Ihnen zudem den Vorteil, dass es sich etwas leichter reinigen lässt, als Kunststoff. Ein paar Tipps zur Reinigung haben wir Ihnen folgend aufgeführt.
Tipps zur Reinigung von Abstreifgitter
Vor dem Beenden der Arbeit sollten Sie Ihre Walze nochmal auf beiden Seiten des Abstreifgitters gut ausrollen. Dabei wird die restliche Farbe zum Abtropfen gebracht und weniger bleibt sowohl auf der Walze als auch auf dem Gitter hängen. Dies ist auch mit einem Pinsel möglich. Wenn Sie das gemacht haben, wird das eigentliche Reinigen schneller gehen.
Ist die Farbe auf dem Abstreifgitter nun noch feucht und frisch, können Sie das Gitter wie folgt reinigen:
- Haben Sie wasserlösliche Farbe verwendet, können Sie das Gitter ganz einfach mit einem Brausestrahl abspülen.
- Nach der Verwendung von Streichmitteln auf Lösemittelbasis reicht Wasser leider nicht aus und Sie müssen auf Hilfsmittel wie unser Aceton zurückgreifen. Damit lässt sich die Farbe oder der Lack einfacher lösen.
- Nach der Reinigung ist es wichtig, dass Sie das Farbgitter gut und gründlich trocknen lassen.
Bei bereits etwas angetrockneter Farbe, erleichtert Ihnen eine gewöhnliche Haushaltsbürste das Reinigen und lösen der Farbe beziehungsweise des Lackes.
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
